Live:
Online-Seminar zur Familienstiftung

Haben Sie sich je gefragt, ob eine Familienstiftung für Sie Sinn macht? Zeit, es herauszufinden!
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen langfristig sichern, Steuern sparen und Ihre Familie rechtlich absichern können. Das Online-Seminar zur Familienstiftung liefert Ihnen alle Antworten: kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar.

Sie wollen Ihr Lebenswerk sichern?
Ihr Vermögen soll über Generationen hinweg geschützt sein.
Sie suchen nach steuerlichen Vorteilen?
Finden Sie heraus, wie eine Familienstiftung Ihre Steuerlast nachhaltig senken kann.
Sie brauchen Klarheit?
Lernen Sie alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung.
Nach nur einem halben Tag wissen Sie genau:
100% verständlich. Ohne Fachchinesisch. Ohne unnötige Theorie. Einfach nur Lösungen, die funktionieren!
Wann eine Familienstiftung sinnvoll ist.
Welche steuerlichen und rechtlichen Vorteile Sie erwarten.
Wie Sie eine Stiftung gründen und optimal nutzen.
Was, wenn eine einzige strategische Entscheidung Ihnen helfen könnte, Ihr Lebenswerk zu schützen, Ihre Steuerlast drastisch zu senken und Ihre Familie für Generationen abzusichern?
Ihre Vorteile auf einen Blick
Steuern sparen
Sie lernen, wie Sie mehr von Ihrem Vermögen behalten – legal und nachhaltig.
Vermögen sichern
Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen und Privatvermögen vor Risiken wie Insolvenz oder Scheidung schützen.
Rechtliche Klarheit
Sie verstehen, welche Schritte und Dokumente für die Gründung einer Familienstiftung erforderlich sind.
Ihr Gewinn: Eine klare Entscheidungshilfe und ein konkreter Plan für Ihre individuelle Situation.

Ihre Experten: Sandra Schmidt & Fachanwalt für Erbrecht
Sandra Schmidt – Steuerberaterin und Expertin für Familienstiftungen
- Praxisnahe Expertise: Mit ihrer eigenen GmbH- und Holding-Struktur lebt die Unternehmerin seit Jahren erfolgreich, was sie ihren Kunden vermittelt. Ihre Expertise als Steuerberaterin und zertifizierte Stiftungsberaterin macht sie zur perfekten Begleiterin für Menschen wie Sie.
- Individuelle Antworten: Sie erhalten keine 08/15-Ratschläge, sondern Lösungen, die zu Ihrer Situation passen.
Außerdem: Rechtssicherheit
Ein auf Erbrecht spezialisierter Anwalt mit jahrelanger Erfahrung in der Gründung von Familienstiftungen bringt die rechtliche Perspektive und fundierte Einblicke in die juristischen Aspekte der Stiftungserrichtung ein.
Mythos: „Eine Familienstiftung ist nur etwas für die Superreichen.“ – Erfahren Sie, wie die Familienstiftung den Cleveren hilft, Steuern zu sparen und Ihr Vermögen zu schützen
Für wen ist das Online-Seminar zur Familienstiftung ideal?
Dieses Seminar ist perfekt für:
- Unternehmer, die ihr Vermögen für die nächste Generation sichern wollen.
- Familien, die eine rechtssichere und steueroptimierte Lösung suchen.
- Trader, die von den Vorteilen einer Stiftung profitieren möchten.
- Menschen, die bereits über Familienstiftungen nachgedacht haben, aber noch Fragen haben.
Wenn Sie Klarheit, Struktur und Effizienz suchen, ist das Online-Seminar zur Familienstiftung genau das Richtige für Sie.
Für wen das Online-Seminar zur Familienstiftung NICHT das passende Angebot ist:
- Für Menschen, die keine Gruppen-Seminare schätzen – dann fragen Sie gerne eine 1:1-Beratung an!
Das erwartet Sie beim Online-Seminar zur Familienstiftung
Vormittag: 9 - 13 Uhr (digital über Zoom)
- Warum eine Familienstiftung die ideale Lösung für Vermögensschutz und Steueroptimierung ist.
- Steuerliche Aspekte: Was Sie bei der Gründung und der laufenden Besteuerung unbedingt wissen müssen, inklusive der Erbersatzsteuer und deren Berechnung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der Fahrplan zur Gründung Ihrer Familienstiftung.
- Praxisnahe Einblicke: Welches Vermögen für eine Gründung erforderlich ist und entscheidende Hinweise zur erfolgreichen Errichtung.
- Zeit für Ihre individuellen Fragen.
Mustersatzung und -geschäft
Sie erhalten per E-Mail eine Stiftungssatzung und ein Stiftungsgeschäft, mit denen wir im Seminar praktisch arbeiten und die Sie im Nachgang gerne individualisieren und einsetzen können.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Lebenswerk zu schützen und Ihre Familie abzusichern.


Schaffen Sie Klarheit für Ihre Zukunft!
Wann: 15. Mai oder 17. Juni 2025
Wo: per Zoom
Preis: 540 € zzgl. MwSt. (wird bei Stiftungsgründung voll angerechnet)
Für die Buchung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und Ihren Wunschtermin an hallo@steuerstrategie-schmidt.de.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim Online-Seminar zur Familienstiftung und schaffen Sie Klarheit für Ihre Zukunft!
1. Buchung
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an hallo@steuerstrategie-schmidt.de.
2. Bestätigung
Sie erhalten am nächsten Tag Ihre Buchungsbestätigung inkl. Rechnung.
3. Durchstarten
Nehmen Sie bequem online teil!
Häufige Fragen und Antworten
Ich habe schon online zum Thema "Familienstiftungen" recherchiert / ein Buch gelesen. Lohnt sich das Seminar trotzdem für mich?
Absolut! Im Seminar erhalten Sie nicht nur umfassende Informationen, sondern auch direkte Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Sie profitieren von der langjährigen Praxiserfahrung unserer Experten, die Ihnen konkrete Strategien vorstellen.
Ich habe nur wenig Wissen über Familienstiftungen – ist das Seminar für mich geeignet?
Ja, das Seminar richtet sich an Einsteiger, die einen verständlichen Überblick erhalten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kann ich mit mehreren Personen aus meiner Familie teilnehmen?
Ja, wir bieten spezielle Familienpreise an. Sprechen Sie uns einfach an.
Was kostet das Online-Seminar für Familienstiftung?
Ihre nächste Chance, dabei zu sein:
Wann: 15. Mai oder 17. Juni 2025
Wo: online per Zoom
Preis: 540 € zzgl. MwSt. (wird bei Stiftungsgründung voll angerechnet)
Was passiert, wenn ich absagen muss? (Stornobedingungen)
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Dennoch kann natürlich in Ausnahmefällen etwas dazwischenkommen. Bis 30 Tage vor der Veranstaltung kann die Anmeldung kostenfrei storniert werden.
Danach fallen Stornogebühren an – in Höhe von 50% der Nettorechnungssumme bei einer Stornierung bis 10 Tage vor der Veranstaltung und danach bzw. bei Nichterscheinen 100% der Nettorechnungssumme.